Der Fokus der Übung lag diesmal auf dem richtigen Verhalten bei gerissenen Stromleitungen und den damit verbundenen Gefahren.
In zweiter Linie wurden potenzielle Risiken für Wald- und Bodenbrände erläutert sowie mögliche Ausbreitungswege dargestellt. Besonderes Augenmerk galt der eigenen Sicherheit der Einsatzkräfte und der Bedeutung von Koordination in Gefahrensituationen.
Anschließend führten wir die Bodenbrandbekämpfung im freien Gelände durch. Mit Löschrucksack, Feuerpatsche und Hauen wurden verschiedene Techniken geübt, um Brände zügig einzudämmen, Flammen zu trennen und eine kontrollierte Löschwirkung sicherzustellen.
Die Übungen dienten der Festigung von Handhabung, Einsatzabfolge und Kommunikation unter realistischen Bedingungen.
Zusätzlich wurde die Betankung von Bambi-Buckets geübt. Ziel war es, den Betankungsvorgang sicher zu beherrschen, damit im Einsatzfall eines Waldbrands das benötigte Gerät bekannt ist und zügig eingesetzt werden kann.